Der Grund, warum jeder Meditation liebt.
Meditation bringt sehr viele Vorteile. Wenn Du das Wort Meditation hörst, was fällt Dir dazu ein? Frieden? Klarheit? Ruhe? Eine bestimmte Praxis oder Technik? Das Bild eines Yogis in Lotuspose? Oder vielleicht denkst Du: „Klingt toll, aber ich habe wirklich nicht die Zeit, zu meditieren.
Warum Meditieren für Anfänger gar nicht so schwer ist und welche tollen Vorteile es bringt erklären wir hier.
Vielleicht hast Du schon von den vielen Vorteilen gehört, wie Meditation das Stresslevel reduziert und einen ruhigeren Geisteszustand erzeugt. Hast Du Meditation schon mal probiert? Waren die Vorteile nicht sofort spürbar und Du hast es wieder aufgegeben?
Für diejenigen, die sich für die heilende Wirkung der Meditation interessieren: In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Gültigkeit der zahlreichen Beweise vieler Meditierender belegen.
Immer wieder stellen Forscher fest, dass Menschen, die meditieren, niedrigere Ebenen von Angst, Wut, Depression und Anspannung erleben und dass Meditation auch eine unterstützende Praxis für diejenigen sein kann, die ein Trauma erlebt haben.
Der kausale Zusammenhang zwischen Meditation und diesen psychologischen Vorteilen mag (noch) etwas unbekannt sein, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie viel mit einer Umstrukturierung des Gehirns selbst zu tun haben könnten.
Menschen, die meditieren, erfahren geringere Ebenen von Angst, Wut, Depression und Anspannung, und dass Meditation auch eine unterstützende Praxis für diejenigen sein kann, die ein Trauma erlebt haben.
Vor kurzem kam ein Forschungsteam der Universität Siena zusammen, um die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) zu untersuchen. Sie beschrieben die Praxis als „ein auf Meditation basierendes Programm, bei dem die Teilnehmer eingeladen werden, sich über einen Zeitraum von acht Wochen mit ihren körperlichen Empfindungen, Wahrnehmungen, Emotionen, Kognitionen und ihrem Verhalten in einer ’nicht wertenden‘ Haltung zu verbinden“.
Ziel war es, den möglichen Umfang der neuro anatomischen Veränderungen zu messen, die sich aus den meditativen Praktiken ergeben, insbesondere sowohl auf der kortikalen als auch auf der subkortikalen Hirn ebene. Die Forschung war bahnbrechend, da sich die meisten Studien der letzten zehn Jahre auf hochqualifizierte Meditierende konzentrierten, während alle 48 Teilnehmer dieser Studie „meditatives-naive Probanden„ waren.
Zu den Voraussetzungen für ihre Teilnahme gehörten ein Score von mehr als 27 bei der Mini-Mental Status-Untersuchung (ein 30-Punkte-Fragebogen, der häufig zur Messung kognitiver Beeinträchtigungen verwendet wird), das Fehlen psychiatrischer oder neurologischer Störungen in ihrer persönlichen Krankengeschichte und die Fähigkeit zur Teilnahme an einer Magnetresonanztomographie (MRT)Studie.
Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt – 24 der Probanden durchliefen ein MBSR-Training und wurden in erster Linie in Methoden wie Körperscanning, Sitzmeditation, Gehmeditation und achtsame Dehnungsbewegungen unterrichtet, während die restlichen 24 (die Kontrollgruppe) nicht unterrichtet wurden. Die an der Ausbildung beteiligten Personen wurden gebeten, jede Woche 2,5 Stunden am Unterricht teilzunehmen, und ermutigt, die erlernten Meditationstechniken in ihrer sich entwickelnden persönlichen Praxis täglich 45 Minuten lang anzuwenden. Sie wurden auch gebeten, über ihre Erfahrungen zu berichten. Zwischen der sechsten und siebten Klasse wurden die Teilnehmer zu einem Schweige-Retreat eingeladen.
Die Meditation verbesserte die Bereiche des Gehirns, die an der Wahrnehmung und der Regulierung von Emotionen beteiligt sind.
Sowohl die Auszubildenden als auch die Kontrollgruppe unterzogen sich vor und nach der achtwöchigen Ausbildungszeit MRT-Scans und psychologischen Tests. Unter den MBSR-geschulten Teilnehmern zeigten die Ergebnisse „eine Zunahme der kortikalen Dicke im rechten Insel-Lappen und im somatosensorischen Kortex“ sowie „eine signifikante Reduktion verschiedener psychologischer Indizes im Zusammenhang mit Sorge, Angstzuständen, Depression und Alexithymie nach dem Training“. (Alexithymie ist die Schwierigkeit, die eigenen Emotionen zu erleben und zu beschreiben.)
Kurz gesagt, die Meditation verbesserte die Bereiche des Gehirns, die an der Wahrnehmung und der Regulierung von Emotionen beteiligt sind.
Was bedeutet dies für Praktizierende und angehende Meditationspraktizierende? Gemäß Rolf Sovik, PsyD, dem spirituellen Leiter des Himalaya-Instituts, sind die Ergebnisse nicht nur für Anfänger validierend, sondern sprechen auch für eine größere Untersuchung.
Auch Anfänger können schnell spürbare Ergebnisse erreichen
„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass selbst Meditationstraining auf Anfängerniveau potenziell starke neurologische Auswirkungen haben kann.
Und da die an diesem Experiment beteiligten Forscher in ihrer Untersuchung der Meditation einen breit angelegten Ansatz gewählt haben, wirft dies auch eine faszinierende Frage auf: Was ist der Wirkstoff, der die Meditation zu einer Meditation macht, der Wirkstoff, der für alle in der Studie beobachteten Veränderungen verantwortlich ist?
Den Forschern selbst zufolge könnte der Nutzen der Meditation einfach das Ergebnis des zunehmenden, nicht wertenden Bewusstseins der Praktizierenden über ihre momentanen Körperempfindungen gewesen sein.
In seinem 2012 mit Omega geführten Interview kam Jon Kabat Zinn, der Begründer der MSBR-Ausbildung, zu einem ähnlichen Schluss und betonte die transformative Fähigkeit des meditativen Prozesses. „Die Wissenschaft dokumentiert nun, dass es nicht die Objekte der Meditation sind, die wichtig sind; es ist der Prozess, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken – die Begleitung -, die den Organismus tatsächlich auf ganz unterschiedliche Weise beeinflusst.
Du hast im Artikel oben viele gute Gründe gelesen warum jeder mit dem Meditieren beginnen sollte. Meditation für Anfänger leicht verständlich erklärt findest du hier.
Versuche es einfach und lasse dich darauf ein. Auf YouTube findest du einige kostenlose geführte Meditationen. Lasse dich auf den Versuch ein. Du wirst es nicht bereuen.