Wie ein Vision Board erstellen – Anleitung
Für das Erreichen deiner Ziele ist eine gute Planung und die Vision der Schlüssel zum Erfolg. Ein Vision Board zu erstellen ist der erste richtige Schritt. Bei der Planung und Umsetzung deiner Lebensziele hilft es, die Ziele Greifbar zu machen.
Aber auch kurzfristig gesetzte Aufgaben und Vorsätze sollte man sichtbar festhalten. In diesem Artikel helfe ich dir bei der Erstellung deines Vision-Board und gebe dir Vorlagen und Ideen wie du dein Vision Board erstellen kannst.
Was brauche ich um ein Vision Board zu erstellen
Schon bei der Planung für dein Vision Board geht es um deine Ziele. Wobei soll dir das Board helfen? Was versprichst du dir von einem Vision Board? Brauchst du es für deine tägliche Motivation, für langfristige Ziele oder um einen guten Überblick zu bekommen welche Aufgaben du vor dir hast? Idealer weise hast du vor dem erstellen des Visionboard schon eine Grobe Vorstellung davon. Eine kleine List mit möglichen Punkten die du übernehmen kannst, zeige ich dir unten.

Welche Punkte sollten in einem Vision Board stehen
Vielleicht hast du im Moment eine kleine Denkblockade oder dir fehlt es ein wenig an kreativen Ideen. Darum gebe ich dir eine kurze Liste mit Punkten, welche ich gerne in meinem Board sehe und die mir helfen, meine Ziele zu erreichen.
Bitte sehe sie als Denkanstoß und nicht als Empfehlung oder Pflicht. Ein Vision Board ist eine persönliche Sache und sollte Individuell auf jeden einzelnen und seine Wünsche angepasst werden.
Manche bezeichnen ein Vision Board auch als Zielcollage oder Traumcollage. Daher dürfen Bilder und Fotos sowie positive Affirmationen nicht fehlen. Pinne alles was dich Motiviert und was sich gut anfühlt an deine Zielecollage.
Für die klassische Umsetzung und Erstellung eines Vision Boards reicht eine Pinnwand oder eine große Pappe. Am besten arbeitest Du mit verschiedenen Farben bei Zielen und Erfolgen. Hast du diese Utensilien besorgt, kann es losgehen.
Ideen und Vorschläge für dein eigenes Vision Board
Wie so oft ist der Anfang die größte Hürde beim erstellen eines Visionboards. Hat man aber erst mal einige Kategorien und Langzeitziele aufgeschrieben, fällt es einem Leichter auch kleinere, kurzfristige Ziele zu definieren.
Damit dir der Start mit deinem Board etwas leichter von der Hand geht, gebe ich dir einige Vorschläge die du eventuell auch für dich notieren kannst. Motivierende Zitate findest Du hier.

Welche Ziele und Ideale sollten auf ein Vision Board
Vielleicht hast du im Berufsleben den Spruch „wo sehen sie sich selbst in 10 Jahren“ schon gehört. So lieblos es sich im ersten Moment anhört, solltest Du aber genau da ansetzten. Denke bei deinen Zielen langfristig. Schreibe oben auf dein Board deinen Top – Grund, warum du deine Ziele erreichen willst. Das kann zum Beispiel sein:
- finanzielle Freiheit erleben
- die Welt bereisen und ein Nomaden leben führen, Orts unabhängig arbeiten können
- deine Familie und dich abzusichern
- ein selbstbestimmtes Leben führen, der eigene Chef sein
Dir fallen bestimmt noch mehr Dinge ein. Aber Achtung! Halte bei deinem Warum dein Ego aus dem Spiel. Willst du den Sportwagen für dich, oder eher um Leute zu beeindrucken? Finde den wirklichen Grund warum die Dinge für dich von Bedeutung sind und versuche nicht, Menschen zu beeindrucken die du eh nicht Leiden kannst.
Als nächstes schreibe Ziele auf, die weit in der Zukunft liegen. 5-10 Jahre ist ein gutes Maß um langfristige Ziele zu Visualisieren. Du kannst hier einzelne Punkte aufschreiben die du in dem Zeitraum erreicht haben willst.
- erfolgreicher Unternehmer
- Kontostand von 10 Millionen Euro
- monatliches passives Einkommen in Höhe von 50.000 Euro
- Verheiratet/ Single
- Familie mit 1, 2, 3 … Kindern
- gesund Leben
- Körpergewicht ca. xx Kilogramm
- täglich Meditieren
- wöchentlich Treffen mit Freunden
- Golf spielen können
- usw. usw.
Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wichtig ist, dass es auch wirklich Dinge sind die du unbedingt willst. Für dich und nicht für dein Ego.
Kurzfristige Ziele für deine Visionen Wand
Wenn es um die kurzfristigen Ziele geht solltest du dir einen Zeitraum von einem Jahr einräumen. Idealerweise, startest du mit dem Vision Board erstellen zum Jahreswechsel, so kannst du dir Ziele vornehmen die du in diesem Jahr erreichen willst. Hier kannst du Dinge eintragen wie:
- körperliche Fitness
- spirituelles Wachstum
- Finanzen
- Urlaub
- Freunde und Familie
- gelesene Bücher
- Weiterbildung/ Beruf/ Karriere
Wichtig bei den kurzfristigen Zielen ist, dass sie zu deinen oberen Zielen passen. Hast du zum Beispiel bei deinen langfristigen Zielen eingetragen, dass du passives Einkommen durch Immobilien erhältst, so macht ein gelesenes Buch oder ein Seminar in dem Bereich mehr Sinn als beispielsweise ein Seminar für angehende Schriftsteller zu Besuchen.
Tägliche Motivation durch ein Vision Board
Damit du täglich an deine Ziele und an dein Warum erinnert wirst, solltest du dein Vision Board erstellen und so in deinem Haus oder deiner Wohnung platzieren, dass du es jeden Tag siehst. Hänge es möglicherweise in die Küche, in deine Arbeitszimmer oder wo es dir am besten gefällt.

Arbeite täglich mit dem Board
Die Interaktion mit dem Board ist wichtig, damit du es nicht irgendwann einfach übersiehst. Darum solltest du deine Erfolge, am besten täglich, oder wöchentlich auf dem Brett oder der Pinnwand eintragen.
Das hat den weiteren Vorteil, dass du siehst und fühlst wie du deinen Zielen näher kommst. Trage daher Erfolge und perfekte Tage ein.
- gelesene Bücher
- besuchte Seminare
- gesunde Mahlzeiten
- Tage an denen du Sport gemacht hast
- passiv verdientes Geld
- tolle Treffen mit Freunden
Schreibe bei deinen Erfolgen einfach alles auf, was dich deinem Top-Ziel näher bringt. Ein Vision Board zu entwerfen sollte auch nicht in ein paar Minuten gemacht sein. Lasse dir ruhig Zeit, überlege dir genau welche Dinge du in welchem Zeitabstand erreichen möchtest. Das Erstellen des Boards kann gerne auch eine Woche dauern.
Ein digitales Vision Board erstellen Kostenlos
Die persönlichen Vorlieben und Geschmäcker sind ja sehr unterschiedlich. Ich finde das Erstellen per „Hand“ also klassisch auf Papier, Pinnwand oder einer Magnettafel schöner, weil es sich schon beim Aufschreiben so anfühlt, als wenn ich meinem Ziel ein Stück näher komme.
Allerdings habe ich auch eine kleine Version meines Traum-Boards als Desktophintergrund auf PC und dem Laptop. Die Herangehensweise ist eigentlich ähnlich der wie oben beschriebenen, nur das der Teil des Schreibens am PC stattfindet. Auf Seiten wie Canva kannst du einfach und Kostenlos ein digitales Vision Board erstellen.
Welche Dinge sollte man Vermeiden
Viele Menschen machen den Fehler, sich nicht auf ihre eigenen Ziele zu konzentrieren. Sie versuchen das eigene Ego zu befriedigen indem sie sich tolle Dinge kaufen um andere zu beeindrucken.
Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, mit Geld, welches wir nicht haben um Menschen zu beeindrucken die wir nicht mögen.
Wenn man sich dieses Zitat, dessen Verfasser ich leider nicht kenne, genau überlegt, werden einem viele Dinge, die die eigenen Ziele betreffen, klar.
Ein weiterer Fehler der gemacht wird, ist die Zeit zu unterschätzen. Du glaubst gar nicht was du in einem Jahr alles erreichen kannst. Daher schreibe deine Erfolge auf und schaue am Ende des Jahres welche Leistungen du erbracht hast.
Ich hoffe dir gefällt meine Anleitung und du konntest einige Dinge für dich umsetzen.
Fallen Dir noch weitere Punkte, Tipps und Tricks für ein Visionboard ein? Schreibe sie gerne in die Kommentare.